Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Curriculum Vitae

Waldfried Premper, *13.12.1957 in Köln. Verheiratet, 1 Kind.

  • 1967–1976 Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums zu Köln.
  • 1976 Reifeprüfung am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Köln.
  • 1976–1977 Grundwehrdienst / Ausbildung zum Krankenpflegehelfer.
  • 1977–1980 Studium von Biologie, Ev. Theologie und Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln.
  • 1980–1986 Studium von Allgemeiner Sprachwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Köln.
  • 1986 Magisterprüfung.
  • 1986–1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter in Köln in dem von Prof. Dr. Hansjakob Seiler geleiteten DFG-Forschungsprojekt “Sprachliche Universalienforschung und Typologie, unter besonderer Berücksichtigung funktionaler Aspekte”.
  • 1992–1993 wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Seminar der Universität Tübingen (Vertretung Dr. Kennosuke Ezawa). 1993 Tätigkeiten als Tutor am Deutschen Seminar der Universität Tübingen und als Hospitant im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache.
  • 1993–1995 wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Seminar der Universität Tübingen (Vertretung Dr. Kennosuke Ezawa).
  • 1996–2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen in dem von Prof. Dr. Uwe Mönnich und Dr. Fritz Hamm geleiteten Forschungsprojekt “Sprachvergleichende Untersuchungen zur Semantik von Perzeptionsverben und Nominalisierungen” als Teilprojekt im Rahmen des Schwerpunktprogramms Sprachtypologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
  • 2000 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln.
  • seit 2001 Lehrbeauftragter am Seminar für Vergleichende Sprachwissenschaft und am Seminar für Sprachwissenschaft in Tübingen.
  • seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich A/Germanistik der Bergischen Universität Wuppertal (Hochdeputatsstelle). Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Monika Rathert.
Außerakademische Tätigkeiten:
  • 2002-2004 Lehrbeauftragter am Hermann-Hesse-Kolleg in Horb (private Sprachschule für Deutsch als Fremdsprache).
  • 2004-2008 Lehraufträge an der vhs Rottenburg (Arabisch, Hebräisch).
  • 1998-2009 Übungsleitertätigkeit Aikido.
Zusatzausbildungen/Seminare zu Didaktik und Medien :
  • Die verschiedenen Phasen einer Unterrichtseinheit selten unterrichteter Sprachen (vhs-Verband BW, Marbach, 29.06.1991)
  • Berufsperspektiven von Philologen im Verlag (praxisbezogene Kenntnisse über das Verlagswesen) (Univ. Tübingen, WS 1993/94)
  • Werkstatt "Lehren und Lernen an der Universität" (Univ. Tübingen, GEW, 08.-10.01.1993)
  • Workshop "Vermittlung von Prinzipien der Hochschullehre" bei der Jahrestagung der Gemeinschaft für Hochschuldidaktik (AHD) (TU Braunschweig, 04.-06.10.1993)
  • Unterrichtspraktisches Seminar Deutsch: Aufbau einer Kursstunde (vhs-Verband BW, Sindelfingen, 12.10.2002)
  • Xpert Culture Communication Skills - Modul 1 (Interkulturelle Kompetenz; vhs-Verband BW, Aalen, 04.04.2008)
  • Stimmbildung und Sprechtechnik für Verbal- und Körpersprache (Univ. Wuppertal, 28.01.10)
  • Gesprächsführung und Moderationstechnik (Univ. Wuppertal, 14.06.10)